So geht Nachhaltigkeit mit Sander Gebrauchtstapler
Zweite Hand. Erste Wahl fürs Klima!
Nachhaltigkeit, die bewegt – Stapler mit Zukunft
Mit jedem Stapler ein Stück grüner
Statt alte Geräte zu verschrotten, schenken wir gebrauchten Staplern ein zweites (und oft sogar drittes) Leben. Das bedeutet: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Energieeinsatz und deutlich weniger CO₂-Emissionen.
Mit jedem überholten Gerät verlängern wir nicht nur die Lebensdauer wertvoller Technik, sondern vermeiden auch hohe Emissionen, die bei der Herstellung eines Neugeräts entstehen würden. Das Ergebnis: ein Gabelstapler, der aussieht wie neu, technisch voll leistungsfähig ist -und gleichzeitig ein echtes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit setzt.
♻️ Gebraucht, geprüft, grün gedacht
Bei der Aufbereitung eines Gabelstaplers zählt jedes Detail. Von der technischen Generalüberholung über die optische Aufbereitung bis zur individuellen Nachrüstung wird jedes Gerät sorgfältig geprüft, instand gesetzt und für seinen nächsten Einsatz fit gemacht.
Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern - denn je länger ein Stapler genutzt wird, desto nachhaltiger ist sein gesamter Lebenszyklus.
So verbinden wir Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung - für unsere Kunden und für die Umwelt.
Auf einen Blick - CO₂ Broschüre
In unserer CO₂ Broschüre sind alle wichtigen Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und CO₂-Einsparung durch Aufbereitung übersichtlich zusammengefasst. Weiterhin finden Sie zur Veranschaulichung ein interessantes Fallbeispiel und Infografiken.
Sechs Vorteile der Aufbereitung von Gebrauchtstaplern
Unsere Gabelstapler in verschiedenen Lebensphasen
Gabelstapler starten ihr erstes Leben als Neugeräte. Doch auch nach vielen Betriebsstunden ist bei uns noch lange nicht Schluss. Unsere Gebrauchtstapler werden in mehreren Schritten aufbereitet, technisch überprüft und professionell instand gesetzt. Nach dieser ersten Generalüberholung erhält der Stapler ein hellgrünes Label - das Zeichen für sein zweites Leben. Wird ein Stapler später ein weiteres Mal aufbereitet, bekommt er ein dunkelgrünes Label - und startet damit in sein drittes Leben.
Aufbereitung von Gebrauchtstaplern
Im Vergleich zur klassischen Fahrzeugaufbereitung bietet die Aufbereitung eines Gabelstaplers deutlich umfassendere Möglichkeiten. Neben der optischen Aufwertung können technische Bauteile gezielt instand gesetzt werden. Das Ergebnis: ein wirtschaftlich und funktional optimiertes Gerät, das in Leistung und Erscheinungsbild überzeugt.
Aufbereitung Gabelstapler vs. Auto im Vergleich
Aufbereitung Auto
1. Technische Überarbeitung
Beim Auto bleiben technische Eingriffe meist auf Reparaturen von Verschleißteilen beschränkt. Umfangreiche Systemüberholungen sind selten wirtschaftlich und kaum Teil der üblichen Aufbereitung.
2. Individualisierung
Funktionale Anpassungen wie Umbauten, Beleuchtung oder Elektronik finden kaum statt, da sie den Nutzwert des Fahrzeugs kaum steigern.
3. Wirtschaftlicher Nutzen
Die Aufbereitung führt, meist im Bereich leichter optischer Verbesserungen, nur zu geringen Wertsteigerungen. Ältere Modelle wandern vor allem in den Privatmarkt.
4. Lebensdauerverlängerung
Bei Autos beschränkt sich die Aufbereitung meist auf kosmetische Maßnahmen und den Austausch typischer Verschleißteile. Dadurch wird das Fahrzeug optisch aufgewertet, erhält aber kein neues "Arbeitsleben".
Aufbereitung Gabelstapler
1. Technische Überarbeitung
Ein Gabelstapler lässt sich modular und vollständig überarbeiten – von Mast und Hydraulik bis zu Elektronik, Antrieb und Achsen. Dadurch können nahezu alle zentralen Komponenten erneuert, optimiert oder generalüberholt werden.
2. Individualisierung
Stapler werden häufig komplett neu lackiert und im Corporate Design gestaltet. Zusätzlich sind funktionale Upgrades wie Kabinenumbauten, neue Sitze, Beleuchtung oder Kamerasysteme problemlos möglich.
3. Wirtschaftlicher Nutzen
Eine technische Aufbereitung ermöglicht weitere industrielle Einsatzjahre. Zudem können viele Bauteile überholt oder als Ersatzteile wiederverwendet werden.
4. Lebensdauerverlängerung
Durch den Austausch wichtiger Baugruppen lässt sich die Nutzungsdauer um mehrere Jahre verlängern. So entsteht ein zweites oder sogar drittes Arbeitsleben.
CO2-Erzeugung im Vergleich
CO₂ sparen mit jedem Staplerleben - Nachhaltigkeit, die sich auszahlt!
Warum neu, wenn ein Gabelstapler auch im zweiten oder dritten Leben noch volle Leistung bringt? So sparen Sie Emissionen, schonen Ressourcen - und punkten ganz nebenbei bei Ihrer CO₂-Bilanz.
Einsparung anhand von Fallbeispielen
Anhand realer Beispiele wird die Wirkung der Aufbereitung eines Gabelstaplers anschaulich:
Wenn man die eingesparten Mengen in reale Räume übersetzt, wird sichtbar, wie groß der Effekt tatsächlich ist. Unsere Lagerhalle oder sogar ein ganzes Einfamilienhaus zeigen eindrucksvoll, wie viel Volumen CO₂ eingenommen werden würden und wie viel davon durch die Aufbereitung eines einzigen Gabelstaplers gar nicht erst entsteht. So wird deutlich, wie viel CO₂ tatsächlich vermieden wird – messbar, greifbar und nachvollziehbar.
Einsparung am Beispiel unserer Lagerhalle
Bei Normalbedingungen gilt: Eine Tonne CO₂ entspricht rund 510 m³ Volumen.
Damit könnte unsere gesamte Halle etwa 47 Tonnen CO₂ fassen.
Betrachten wir die CO₂-Bilanz eines Gabelstaplers:
- Produktion eines neuen Staplers: 230 Tonnen CO₂
- Professionelle Aufbereitung: nur 6 Tonnen CO₂
- Einsparung pro aufbereitetem Stapler: 224 Tonnen CO₂
Mit den eingesparten CO₂-Mengen durch die Aufbereitung eines einzigen Staplers könnte man unsere Halle 5-mal komplett stapeln und in einem weiteren Lebenszyklus sogar knapp 10-mal.
Einsparung am Beispiel eines Einfamilienhauses
Bei Normalbedingungen gilt: Eine Tonne CO₂ entspricht rund 510 m³ Volumen.
Ein typisches Einfamilienhaus mit rund 140 m² Wohnfläche besitzt ein Volumen von etwa 440 m³. Es nimmt durchschnittlich 0,86 Tonnen CO₂ auf.
Durch die professionelle Aufbereitung eines einzelnen Gabelstaplers können so große CO₂-Mengen eingespart werden, dass man damit das Volumen von 261 Einfamilienhäusern „füllen“ könnte.
Ihr Ansprechpartner
Wir sind für Sie da!
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie weiterführende Informationen zu unseren Gebrauchtstaplern? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Anfrage über unser Kontaktformular.