
Automatisierung in der Logistik – Ein Schritt in die Zukunft bei SNOP Automotive
18.09.2025
Die Automobilindustrie ist seit jeher ein Motor für technologische Innovationen. Neben Elektromobilität und Digitalisierung spielt vor allem die Automatisierung in der Logistik eine Schlüsselrolle, um Produktionsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Das Werk von SNOP Automotive Presswerk Zwickau GmbH in Sachsen – einem Zulieferer für namhafte Automobilhersteller wie Audi, BMW, Daimler, Porsche, Skoda, Volkswagen und Volvo – zeigt eindrucksvoll, wie dieser Wandel in der Praxis aussehen kann.
Die Herausforderung: Wachsendes Volumen, steigende Anforderungen
Die Produktion von Karosseriebauteilen erfordert eine präzise und zuverlässige Logistik. Über Jahre hinweg wurden Containerbewegungen und Materialflüsse manuell abgewickelt. Doch die steigenden Produktionsmengen machten schnell deutlich: Dieses Modell stößt an seine Grenzen. Insbesondere drei Faktoren standen im Vordergrund:
- Effizienz: Minimierung von Zeitverlusten und Prozessbrüchen
- Sicherheit: Schutz der Mitarbeitenden bei komplexen Materialflüssen
- Unabhängigkeit: Reduzierung der Abhängigkeit von zukünftigen Personalengpässen
Die Lösung: Automatisierung mit Sander Fördertechnik
SNOP entschied sich für den Einsatz des L-MATIC von Linde Material Handling, ein automatisiertes Lagertechnikgerät, das durch hohe Präzision und Flexibilität überzeugt. In Kombination mit einer speziell entwickelten XXL-Rollenbahn von Galler Lager- und Regaltechnik entsteht ein durchgängiger, robuster und effizienter Materialfluss. Besondere Merkmale sind hierbei:
- Millimetergenaue Präzision: Positionierung der Container mit einer Toleranz von nur 2–3 mm.
- Automatisierte Steuerung: Anbindung an die SPS-Logik, wodurch das Fahrzeug bereits vor der vollen Befüllung zur richtigen Stelle fährt.
- Entlastung der Mitarbeiter: reduziert monotone und körperlich belastende Aufgaben
Die XXL-Rollenbahn ist dabei weit mehr als nur eine Ergänzung: Sie dient als zentrales Bindeglied zwischen Produktion und Logistik. Container können sicher zwischengelagert und automatisch übergeben werden, ohne dass Mitarbeitende eingreifen müssen. Sie sorgt für die notwendige Pufferung im Prozess, gleicht Taktunterschiede zwischen den Produktionslinien aus und ermöglicht eine echte Entkopplung von Materialfluss und Fertigungsablauf.
Mensch und Maschine im Einklang
Ein Projekt wie dieses steht und fällt mit der Akzeptanz der Belegschaft. Bei SNOP wurde der „neue Kollege“ schnell integriert – sogar mit einem Augenzwinkern: In einer internen Abstimmung erhielt das Linde Fahrzeug den Spitznamen „Snoopy“. Diese spielerische Herangehensweise zeigt, wie Technik und Mitarbeitende gemeinsam an einem Strang ziehen können.
Erfolgsfaktoren für die Einführung
Aus den Erfahrungen bei SNOP lassen sich drei wesentliche Erfolgsfaktoren ableiten:
- 1. Erfahrungsaustausch: Der Dialog mit anderen Unternehmen der Branche liefert wertvolle Impulse
- 2. Kompetente Partnerwahl: Ein verlässlicher Partner ist entscheidend für den Projekterfolg
- 3. Mut zum Handeln: Der Einstieg in die Automatisierung erfordert die Bereitschaft, einfach zu starten
Persönliche Perspektive
Für Continuous Improvement Manager Marcus Ehrlich ist das Projekt mit Sander Fördertechnik nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Signal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Im Zentrum steht dabei nicht die Maschine allein, sondern die kontinuierliche Verbesserung im Team – ein zentraler Baustein für den Erfolg im Change Management.
Das Beispiel von SNOP Zwickau verdeutlicht: Automatisierung ist mehr als eine technische Investition – sie ist ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Innovationskraft in der Logistik. Mit dem Zusammenspiel vom Linde L-MATIC und der XXL-Rollenbahn hat SNOP nicht nur einen Helfer im Materialfluss gewonnen, sondern ein System, das Abläufe entkoppelt, stabilisiert und fit für die Zukunft macht. „Snoopy“ ist damit nicht nur ein technischer Assistent, sondern auch ein Symbol für den Aufbruch in eine automatisierte Zukunft.